Wie im vorigen Kapitel erwähnt, wird der Nachrichtenaustausch zwischen Newsservern von News-Clients vorgenommen.
In der Single User Umgebungsinstallation, wird Ihr Provider nicht von seinen Kunden, bzw. von Ihnen, erwarten, daß sie ihre eigenen Newsserver betreiben. Er wird seinen Newsserver so eingestellt haben, daß Ihr Newsreader-Client auf ihn zugreifen kann. An diesem Punkt betritt Changi die Bühne. Dieses Programm verhält sich aus der Sicht des Providers wie ein einfacher, aber schneller Newsreader.
Was Sie also tun, ist eine Verbindung zu Ihrem Provider öffnen und Chanx starten. Dieses Programm erkennt Artikel, die schon in früheren Sitzungen gelesen wurden, und lädt nur die neuen Artikel ein. Natürlich sendet es auch Ihre Nachrichten an den Provider.
Aber das ist nur die eine Hälfte der Geschichte. Wird Chanx ohne spezielle Optionen gestartet, ruft er einen speziellen Client, Rnews, im Hintergrund auf und übergibt ihm alle Artikel die er vom Provider abgerufen hat. Rnews verbindet sich mit Ihrem lokalen Changi Server und überträgt jeden Artikel von Chanx an Changi.
Dies sieht auf den ersten Blick sehr Kompliziert aus, und bleibt es auch auf dem zweiten Blick. Tatsache ist, daß viele Fehler bei der Nachrichtenanforderung von einem Remote Server durch schlechte Konfigurationen entstanden sind, weil die Anwender nicht bedachten, daß Rnews und Changi mit einbezogen werden, wenn Chanx betrieben wird.
Der Grund, weshalb Rnews benutzt wird, um den lokalen Server zu verbinden, kann leicht erklärt werden. Kein anderes Programm als der Newsserver selbst, ist befugt, direkt auf die lokale Newsbase zuzugreifen. Dies ist der Weg, den Newsserver benutzen um sich vor gleichzeitigen Zugriffen zu schützen.
Sie fragen sich vielleicht noch, warum ein zusätzlicher Schritt, der Aufruf von Rnews hinzugefügt wurde, und die Artikel nicht direkt von Chanx an Changi übergeben wurden. Die Antwort ist: Flexibilität. Rnews ist das Programm, welches generell Artikel zu einem Newsserver schickt. Zu Gunsten der Leistung können Sie Chanx in einem speziellen Modus betreiben, in dem alle Artikel, die heruntergeladen wurden, in einer großen Batchdatei gespeichert werden, und später Rnews auf dieses Programm aufrufen. Diese Prozedur wird oft benutzt, um die Verbindungszeiten auf Rechnern mit wenig Speicher zu verkürzen.
Diese Flexibilität eröffnet noch weitere Vorteile. Rnews ist nicht darauf beschränkt, sich mit einem lokalen Changi Server zu verbinden, es kann auch Artikel zu jedem Newsserver, lokal oder entfernt, Changi oder was auch immer senden. Sind Sie ein Provider, der mit seinem uplink per Standleitung verbindet, brauchen Sie Chanx warscheinlich nicht. Stattdessen sollte Changi so eingestellt sein, daß er Rnews mit speziellen Optionen für jeden Artikel von einem Newsreader (oder nach dem Sammeln eines Artikelbündels) aufruft, um sie direkt zum Uplink Server zu senden. Downlinks werden durch den Aufruf von Rnews bei jedem hereinkommenden Artikel jeglicher Newsgroup die der Downlink anerkannt hat, verbunden.
Auch wenn Rnews in den meisten Newsserver-Packeten enthalten ist, können auch andere Programme zum übermitteln von Artikel an Up- und Downlinks benutzt werden. Trotzdem, Rnews ist eine Art Standartschnittstelle, die von vielen anderen neuen Programmen benutzt wird, und macht es möglich, Changi mit Nachrichtenübermittlern anderer Hersteller, wie UUCP zu Arbeiten.
Wenn all das im Moment zu viel für Sie sein sollte, behalten Sie einfach das folgende im Gedächtnis:
Ein letzter Hinweis:
Moderatoren könnten ein Programm namens Inews im Changi-Packet vermissen. Erstellen Sie einfach eine Kopie von Rnews und nennen Sie sie Inews. Wenn Rnews bemerkt, daß es zu Inews umbenannt wurde, wird es sich fortan wie das gewohnte Inews verhalten. Wenn Sie nicht wissen, wovon ich rede, brauchen Sie diese Erweiterung auch nicht.
[
Seitenanfang |
Vorige Seite |
Nächste Seite |
Inhaltsverzeichnis ]
URL: changi/manual/whatserv.html Created: 21 July 1997 Revised: 21 July 1997 Author: harald@os2point.ping.de |