Dieses Kapitel stellt zwei Wege vor, wie Sie es in den meisten Umgebungen tun k&ounnen. Trotzdem könnte es fehlschlagen, wenn Ihr Provider kein Online Newsreading unterstützt.
Wenn Ihr Newsgroup-Zugriff auf push feeding oder UUCP transfer limitiert ist, sollten Sie bei den entsprechenden Kapitel nachlesen.
Wenn Sie kein Interesse daran haben, öffentliche Nachrichten zu importieren oder exportieren, dann lesen Sie im Kapitel über die Nutzung von Changi für den internen Nachrichtenaustausch weiter.
Zuerst müssen Sie eine sogenannte watermark Datei erstellen, die alle Gruppen enthält, die Sie abbonieren wollen, eine Newsgroup je Zeile mit einem Doppelpunkt am Ende. Die Datei muß in einem Unterverzeichnis von CHANGIWORKDIR erstellt werden.
Der Name des Unterverzeichnisses muß dem Namen der Remote Host Domain gleichen.
Der Name der Watermark Datei selbst muß dem Remote Hostname ohne Domain entsprechen, und die Erweiterung .watermark
besitzen.
Beispiel:
Der vollständige Domain Name des Remote Hosts wird als news.ping.de angenommen, während CHANGIWORKDIR auf d:\changi verweist.
Wir erstellen also eine Datei namens d:\changi\ping.de\news.watermark, mit dem folgenden Inhalt:
comp.os.os2.advocacy: comp.os.os2.mail-news:
Probleme:
Stellen Sie sicher, daß alle Gruppen der Watermarkdatei auch in der Activedatei enthalten sind, da sonst Artikel in die Junkgruppe verwiesen werden.
Sie haben gerade eine neue Watermarkdatei erstellt. Wenn Sie mit dieser Datei Nachrichten anfordern sollten, wird der Remote Server Ihnen alle verfügbaren Artikel der in dieser Datei enthaltenen Gruppen senden. Dies können leicht einige Megabyte sein.
Um das Herunterladen von großen Mengen an veralteten Artikeln zu vermeiden, kann Chanx in einem speziellen Catch-Up-Modus laufen. In diesem Modus lädt Cahnx keinen einzigen Artikel herunter, aber synchroniziert die Watermarkdatei mit dem aktuellen Status des Remote Servers.
Errichten Sie eine Verbindung zu Ihrem Provider, als wollten Sie Online lesen. An der Kommandozeile wechseln Sie in das Changi Arbeitsverzeichnis und geben
chanx -mC remote.news.serverein, wobei Sie remote.news.server mit dem vollen Domainnamen Ihres Remote Servers ersetzen.
Chanx wird mit
Chanx 1.2 - Jul 00 0000 00:00:00 Nothing to post to remote.news.serverantworten und nach einigen Minuten oder Sekunden stoppen.
Halten SIe die Verbindung zu Ihrem Provider aufrecht, da wir Chanx gleich wieder aufrufen werden.
Bevor wir das tun, rufen SIe Ihren Edito wieder auf, und sehen Sie sich die Watermarkdatei an. Sie werden am Ende jeder Zeile eine Zahl sehen. Diese Zahl repräsentiert die höchste, verfügbare Artikelnummer jeder Gruppe.
Nun ändern wir eine der Nummern, indem wir sie um zehn reduzieren.
Beispiel:
Ändern Sie
comp.os.os2.advocacy: 318954 comp.os.os2.mail-news: 7634in
comp.os.os2.advocacy: 318954 comp.os.os2.mail-news: 7624Mit dieser Änderung werden wir, andere Kommandozeilenoptionen vorausgesetzt, die Artikel 7625 bis 7634 der Gruppe comp.os.os2.mail-news erhalten.
Speichern Sie die geänderte Datei ab.
Probleme:
Chanx könnte aus verschiedenen Gründen nicht mit Ihrem Remote Server kommunizieren können. Stellen Sie sicher, daß Sie mit Ihrem Newsreader Nachrichten Online lesen können. Es könnte gestern geklappt haben, muß aber heute nicht auch funktionieren. Provider rekonfigurieren Ihre Software manchmal oder der Remote Server könnte überlastet sein und weitere Verbindungen untersagen. Geben Sie nicht Chanx die Schuld, bevor Sie nicht versucht haben den Newsserver mit Ihrem Newsreader zu verbinden.
Einige Provider haben Ihre Server mit einer Legitimationsprozedur abgesichert, und Sie brauchen eine Benutzer-ID und ein Passwort. Glücklicherweise unterstützt Chanx diese Prozedur, wenn er mit Option -a aufgerufen wird:
chanx -mC -auser:password remote.news.serverErzetzen Sie remote.news.server durch den vollständigen Domainnamen Ihres Remote Servers, user mit Ihrer Benutzer-ID und password mit Ihrem Passwort.
Verbindungen können auf langsamen Leitungen oder schwer überladenen Servern nach einer Minute der Inaktivität abbrechen. Benutzen Sie Option -w um dieses Limit zu ändern.
Beispiel:
chanx -mxt -n1 -w300 news.ping.de >news.batcherhöht das Limit auf 300 Sekunden.
Wie oben erwähnt, sollte die Verbindung zu Ihrem Provider immer noch bestehen. An der Kommandozeile geben Sie folgendes ein:
chanx -mxt -n1 remote.news.server >news.batchErsetzen Sie remote.news.server durch den vollen Domainnamen Ihres Remote Servers.
Nach der Versionsinformation sollte das Programm etwas wie:
Nothing to post to remote.news.server Total Good Bad T01 CONNzeigen. Bald darauf sollte sich die unterste Zeile wie folgt verändern:
8 0 0 CONNspäter nach
10 7 0 7und schließlich nach
10 10 0 10Da die Zahlen die Anzahl der verfügbaren Artikel wiedergeben, werden die Werte bei jeder Verbindung anders sein.
Nachdem Chanx fertig ist, kann die Verbindung zum Provider gelöst werden. Sie werden die Watermarkdatei um die höchste empfangene Artikelnummer eneuert vorfinden. Alle erhaltenen Artikel werden in der Datei news.batch
gespeichert.
Probleme:
Wenn Chanx nicht anfängt zu zählen, sondern mit
Nothing to post to localhost Total Good Bad T01 0 0 0abbricht, könnte kein Artikel in der veränderten Gruppe auf dem Remote Host verfügbar sein. Benutzen Sie dann eine Gruppe in der ein größerer Nachrichtenverkehr zu erwarten ist, wie z.B. news.newusers.questions.
heruntergeladenen Artikel in der Datei news.batch
gespeichert sind, und nun in die lokale Newsbase eingefügt werden sollten. Stellen Sie sicher, daß Changi im Hintergrund läft un geben Sie
rnews -do <news.batchan der Kommandozeile ein. Option
-do
gibt Rnews die Anweisung, Logmessages auf dem Bildschirm auszugeben. Wenn alles korrekt abläuft, sollte Rnews mit
Jul 4 16:43:27 rnews: Rnews processed 10 articles in 4 secondsabbrechen. Geben Sie
chanco oversync normalein, was Changi über die neuen Artikel informiert, und eine Hintergrundprozedur beginnt, um interne Erneuerungen durchzuführen.
Natürlich ist dieser Schritt Optional, wird aber das lokale Lesen der Artikel beschleunigen.
Sie können jeden Newsreader benutzen. Leider gibt es zu viele, um Ihnen eine bessere Anleitung als die folgende zu geben:
Wählen Sie Options, Preferences, Setup, oder was auch immer, um den Namen des Newsservers oder NNTP auf 127.0.0.1 zu setzen.
Einige Newsreader, wie NR/2 für OS/2 bieten eine einfacherere Methode über die Kommandozeilenoption.
nr2 127.0.0.1
Probleme:
Das folgende Problem könnte auftreten, wenn Sie NR/2 unter OS/2 benutzen.
Unter seltenen Umständen erscheint NR/2, beendet sich wieder, und erscheint wieder, ohne eine Verbindung.
Dieses Problem kann auftreten, wenn Sie vorher NR/2 benutzt haben, um Online vom Newsserver Ihres Providers gelesen haben, und später zurück zu Changi wechseln. Es scheint als ob ein Eintrag in TCPOS2.INI unter Application CONNECTION / Key CURRENT_CONNECTION
zurückgelassen wurde, der NR/2 anscheinend zwingt, den Server, der auf der Kommandozeile eingegeben wurde zu ignorieren.
Das Entfernen des CURRENT_CONNECTION
Eintrags in TCPOS2.INI löst das Problem. Es wurden bisher keine Nebenwirkungen berichtet. Sie brauchen einen INI-Dateieditor, um dies zu tun.
Wenn alles wie erwartet abläuft, können Sie diese Schritte vereinfachen und optimieren. Am besten erstellen Sie eine Batch-Kommandodatei im Changiverzeichnis, mit dem folgenden Inhalt:
echo off echo Establish a connection to your provider and pause chanx -mx remote.news.server chanco oversync normalersetzen Sie remote.news.server durch den vollen Domainnamen des Remote Servers.
Dieser einfache Aufruf von Chanx erzeugt drei gleichzeitige Verbindungen für Artikelempfang und startet Rnews automatisch im Hintergrund.
URL: changi/manual/firstnews.html Created: 4 November 1996 Revised: 21 November 1996 Author: harald@os2point.ping.de |